Du wolltest schon lange einmal mit anderen zusammen musizieren?
Erwachsene und Jugendliche können jetzt gemeinsam ein Instrument ihrer Wahl erlernen!
Weitere Infos siehe hier!
Am Dienstag, den 23. Mai veranstalten wir um 18.30 Uhr wieder eine offene Probe für alle Kinder und Jugendlichen (natürlich mit Ihren Eltern), die Interesse haben ein Instrument zu erlernen.
Dabei erhält jeder einen Einblick zum Ablauf einer Probe, denn unsere Jungmusik ist mit dabei.
Danach könne dann auch die einzelnen Instrumente selbst ausprobiert werden.
Wir freuen uns auf Dich!
Mit dem Kalenderjahr 2023 werden die Leistungsabzeichen im Rahmen einer neuen Kursstruktur des Blasmusikverbandes abgenommen.
Dies erfolgt nun in Tageslehrgängen ohne Übernachtungen an den Musikschulen. Der Bronzelehrgang fand in den Osterferien statt.
Jede/r Teilnehmer*in erhielt bei der Lehrkraft, die die Prüfung abnimmt, zweimal 45 Minuten Einzelunterricht an unterschiedlichen Tagen innerhalb der Lehrgangszeit.
Dazu gab es drei Unterrichtsstunden in Theorie, die online über Zoom statt fanden.
Die Präsenzstunden sowie die Prüfungen erfolgten in den Räumen der Musikschule Bad Säckingen.
Unser Jungmusiker Lukas Fischer hat während den Osterferien 2023 sein bronzenes Leistungsabzeichen erfolgreich am Schlagwerk absolviert.
Der Musikverein Gurtweil e.V. freut sich mit seinem Jungmusiker und gratuliert ihm herzlich zur bestandenen Prüfung – mach weiter so!
Am Freitag, den 17. März 2023 verabschiedeten wir uns von unserem Freund, langjährigem Musikkamerad und Ehrenmitglied Joachim Tröndle.
Für uns alle unfassbar und viel zu früh, verstarb Jocki am 08. März 2023.
Er war von 1982 an über 30 Jahre aktives Mitglied als Trompeter und bei Bedarf sogar am Schlagwerk. Viele Jahre war er auch für unsere Tanzmusikabteilung "die fidelen 13" unterwegs.
Mit seinen schauspielerischen Fähigkeiten lief er bei dem ein oder anderen Theaterstück zur Höchstform auf und auf seine Unterstützung bei jeder Altpapier- und Alteisensammlung konnten wir immer zählen.
Von 1990 an war er über 10 Jahre unser Vereinsheimwirt. Aufgrund seiner Verdienste und 25 Jahren aktiven Wirkens wurde er 2007 zum Ehrenmitglied ernannt.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seinen Eltern Helmut und Anita, sowie seinen Geschwistern Bernhard und Klaus und allen Familienangehörigen.
Wir werden ihm Immer ein ehrendes Andenken bewahren!
Im Namen der Vorstandschaft und aller Mitglieder.
Musikverein Gurtweil e.V.
Hier einige Bilder und Impressionen vom Samstag.
Einen besonderen Dank an Wupp, denn seine Bratwürste vom Hochlandrind waren der Knaller und ein absolute Bestseller!
Den Abschluss unseres 150-jährigen Vereinsjubiläums feiern wir mit Ihnen zusammen am Sonntag, den 12. März in unserer Pfarrkirche in Gurtweil. Der Konzertbeginn ist um 18 Uhr und der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis zugunsten der Tafel Waldshut (Caritas Hochrhein).
Damit beenden wir unser Vereinsjubiläum 2022 zusammen mit dem Männerchor Gurtweil, der selbst auf 100 Jahre Chorgeschichte zurückblicken kann.
Es ist sicher ein besonderes Konzert zudem 80 Auftretende 15 Werke zum Besten geben werden.
Neben solistischen Vorträgen wird auch das beeindruckende Klangvolumen, der Wechsel zwischen choraler Musik und reiner Orchestermusik für ein einmaliges Konzerterlebnis sorgen.
Der erste Part wird vom Männerchor Gurtweil (unterstützt vom Männerchor Birkingen) unter der Leitung von Birgit Rogg vorgetragen.
Danach folgt der orchestrale Teil mit dem Musikverein Gurtweil unter der Leitung von Jochen Stitz.
Der Abschluss bildet dann der "Gesamt-Chor" mit beiden Jubiläumsvereinen gemeinsam.
Feiern Sie mit uns gemeinsam unser Jubiläum.
Wir freuen uns!
Und hier noch das Konzert-Programm zum Download:
Unsere diesjährige Hauptversammlung fand am 21. Januar in unserem Vereinsheim statt.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Daniel Duttlinger gedachten wir unseren verstorbenen Mitglieder. Dies waren im letzten Vereinsjahr Jakob Granacher (Ehrenmitglied) sowie Josef Seger, Werner Rebholz, Lothar Schröder und Siegfried Morath (Passivmitglieder).
Als weiterer Tagesordnungspunkt folgte die Verlesung des Protokolls von Nicole Fischer. Nach den pandemiegeplagten Jahre 2020 und 2021 entwickelte sich das Jahr 2022 in Richtung Normalität - mit dem Schwerpunkt unseres 150. Vereinsjubiläums.
Diese positive Entwicklung zeigte sich dann auch im nachfolgenden Kassenbericht unserer Kassiererin Eva Bernauer. Trotz der Unterhaltskosten unseres Vereinsheims, den Kosten für den Musikbetrieb und Jugendausbildung und den ausgefallenen Veranstaltungen „Hoorige Mess“ und dem Markt für Sinne&Genuss kamen wir zu einem positiven Ergebnis. Nicht zuletzt durch unser Altmaterialsammlungen und den vielen Sponsoren und Gönnern zu unseren Jubiläumsveranstaltungen.
Nach dem Bericht der beiden Kassenprüfer Andreas Granacher und Martin Jäger konnte Jochen Stitz nach Erwähnung der geleisteten Arbeit der Mitglieder sowie der gesamten Vorstandschaft die Vorstandschaft einstimmig entlasten.
Danach folgte der Bericht zur Jungmusik von Minna Granacher. Aktuell sind 14 Jugendliche in Ausbildung. Davon sechs in der neu gegründeten Gruppe „Kids“ und acht in der Jungmusik.
Nach der Probenstatistik folgte der Bericht des Dirigenten Jochen Stitz. Er freut sich, dass die Proben nun nicht mehr in der Gemeindehalle, sondern wieder im Probelokal stattfinden können.
Damit sollte sich der Probenbesuch wieder auf höherem Niveau einpegeln um in Folge dessen auch einen höheren musikalischen Anspruch zu erreichen.
Neben drei Abmeldungen konnten auch drei neue Mitglieder aufgenommen werden (siehe Bild).
Ein erster Rückblick von Clemens Jehle zum Jubiläumsjahr 2022 und dem damit verbundenen Sommerfest war durchweg positiv. Als letzte Jubiläumsveranstaltung folgt nun am 12. März 2023 noch das Doppelkonzert in der Pfarrkirche mit dem Gurtweiler Männerchor, der selbst sein 100-jähriges Vereinsjubiläum feiert.
Ein Highlight im Jahr 2023 soll die Einführung einer Bläserklasse für Erwachsene sein. Das Projekt dauert in der Regel zwei Jahre und soll Erwachsenen die Möglichkeit bieten, ein Instrument zu lernen oder auf ein anderes Instrument umzuschulen. Jeder Erwachsene ist herzlich eingeladen, Teil dieser Bläserklasse zu werden.
Der Terminkalender für das laufende Jahr 2023 sieht neben der Gurtweiler Fasnacht einen Stand an der Hoorigen Messe in Tiengen, einen eigenen Markt für Sinne&Genuss und zwei Altmaterialsammlungen vor. Mit dem Projekt MVG & Friends wollen wir am Dorfhock im Juli alle ehemaligen Blasmusiker/innen zum Mitmachen animieren. Neben den weiteren kirchlichen Anlässen werden auch in 2023 noch das eine oder andere Geburtstagsständchen folgen.
Die Hauptversammlung konnte durch unseren Vorsitzenden dann um 23.30 Uhr beendet werden.
Am Stephanstag, den 26.12.2022 verstarb unser langjähriges Ehrenmitglied und Musikkamerad Jakob Granacher im Alter von 78 Jahren. Unser "Köbi" war von 1961 bis zur Generalversammlung 2007 aktives Mitglied und spielte die Zugposaune.
Viele Jahre machte er sich zu jedem Anlass und zur jeder Probe auf den Weg von Gutenburg nach Gurtweil - und das bei jedem Wetter. Selbst nach seinem Umzug nach Berau blieb er dem Musikverein Gurtweil treu!
Über viele Jahre hinweg war Köbi unser Vertreter im damaligen Gurtweiler Narrenrat, half bei unzähligen Arbeitseinsätzen mit, wenn erforderlich sogar mit dem LKW.
Neben seiner musikalischen Laufbahn pflegte er die Kameradschaft mit der regelmäßigen Teilnahme am Preisjass und an den Kameradschaftsabenden. Soweit es ihm möglich war, besuchte er bis zuletzt unsere Jahreskonzerte in der Gurtweiler Gemeindehalle und zeigte so seine Verbundenheit mit dem Musikverein Gurtweil!
Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen seiner Ehefrau Berti, seinen Kindern und allen Angehörigen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.
Im Namen der Vorstandschaft und aller Mitglieder
Musikverein Gurtweil e.V.
(Bilder von Alfred Scheuble)
Unser Jahreskonzert 2022 findet entgegen der traditionellen Gewohnheit nicht am 1. Adventswochenende statt, sondern am Samstag, den 29. Oktober um 20 Uhr und am Sonntag, den 30. Oktober um 17 Uhr in der Gemeindehalle.
Coronabedingt mussten wir nun zwei Jahre hintereinander das gewohnte Jahreskonzert absagen. Umso mehr freuen wir uns, dass es gerade in unserem Jubiläumsjahr nicht dazu kommt.
Im Rahmen einer großen Feierstunde hat der Blasmusikverein Hochrhein in der Gemeindehalle Unterlauchringen am Samstag, den 17. September 2022 langjährige Blasmusiker/innen aus dem Vereinsgebiet geehrt.
Wir freuen uns besonders über die Ehrung zweier Musikkameraden aus den eigenen Reihen, die auf 40 Jahre Blasmusik, aber nicht nur im Verband, sondern durchweg im Musikverein Gurtweil zurückblicken können. Beide erhielten Ihre Ehrennadel und Urkunde durch den Präsidenten des Blasmusikverbandes, Felix Schreiner, der von den beiden Stellvertretern Brigitte Russ und Ralf Eckert unterstützt wurde.
Beide Musiker haben Ihre Ausbildung und damit ihre musikalische Laufbahn beim Musikverein absolviert und sind damit bis heute eine wichtige Stütze des Vereins.
Ulrich Müller (Uli) ist unser erster Posaunist. Als ausgebildeter Dirigent ist er heute auch unser Vizedirigent.
Andreas Rebholz (Hölzle) ist ebenfalls ein Urgestein unseres Vereins. Seit anbeginn spielt er das Flügelhorn und die Trompete. Außerdem ist er für alle Events innerhalb des Vereins verantwortlich.
Wir sind stolz auf euch und ihr seid ein Vorbild für alle die nach euch kommen.
Wir wünschen uns noch viele schöne und erfolgreiche Jahre mit euch und bedanken uns für euer Engagement in den vergangenen 40 Jahren.
Euer Musikverein Gurtweil
Anlässlich unseres 150-jährigen Vereinsjubiläums wurde dem Musikverein Gurtweil am 02. Juli 2022 in Göppingen die Konradin-Kreuter-Tafel verliehen.
Kunsststaatssekretärin Petra Olschowski hat beim Landes-Musik-Festivals in Göppingen (in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann) damit u.a. den Musikverein Gurtweil geehrt.
Stellvertretend haben Uschi Ziegler und Magdalena Jehle die Auszeichung in Göppingen persönlich entgegen genommen.
Die nach dem 1780 in Meßkirch geborenen Komponisten und Hofkapellmeister Conradin Kreutzer benannte Auszeichnung der Amateurmusik wird von der Landesregierung seit 1998 jährlich an Vereine verliehen, die auf ein mindestens 150-jähriges Bestehen zurückblicken können und sich durch ihr Wirken künstlerische und kulturelle Verdienste um die Pflege der Amateurmusik erworben haben.
Am Sonntag, den 08. Mai 2022 werden wir mit unserem ersten öffentlichen Auftritt die Corona-Pause beenden. Ab 17 Uhr unterhalten wir Sie an der GWR-Schule Gurtweil mit einem ausgesuchten Repertoire, während Sie mit leckeren Waffeln und Getränken von den Gurtweiler Ministranten versorgt werden.
So bedanken wir uns am Muttertag bei allen Müttern und bitten gleichzeitige um Ihre Unterstützung und/oder Spende an das Kindermissionswerk, das speziell einen Ukraine-Hilfsfonds in´s Leben gerufen hat.
Besuchen Sie unser Platzkonzert, wir freuen uns auf Sie!
Der Vorsitzende Daniel Duttlinger eröffnete die Hauptversammlung. Als erster Tagesordnungspunkt nach der Begrüßung gedachte die Versammlung an die verstorbenen Ehren- u. Passivmitglieder des vergangenen Vereinsjahres.
Nach der Verlesung des Protokolls durch Uschi Ziegler folgte der Kassenbericht von Eva Bernauer. Neben den Mitgliedsbeiträgen und Spenden waren die Einnahmen aus den Altmaterialsammlungen sowie die Coronazuschüsse die Haupteinnahmequellen. Es fehlten die Einnahmen aus dem Stand an der „Hoorigen Mess“, dem Markt „mit Liebe gemacht“ und dem kurzfristig abgesagten Jahreskonzert. Neben den Kosten für den Musikbetrieb hatte der Verein im Jahr 2021, außer wenigen Reparaturen, ansonsten keinen größeren Erhaltungs- u. Renovierungsaufwand für das eigene Vereinsheim zu bewältigen. Somit konnte die Kassiererin Eva Bernauer eine solide Finanzlage bestätigen.
Berthold Genswein dankte den gesamten Vorstandsmitgliedern für den guten Job, den sie trotz der hohen Herausforderungen der aktuellen Zeit in 2021 geleistet haben. Einstimmig wurde das Vorstandsteam durch die Mitglieder entlastet.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft folgte der Bericht zur Jungmusik von Minna Granacher und die Probenstatistik stellvertretend für Alena Hauser durch Jessica Wölfle. Der MVG bewältigte neben den Arbeitseinsätzen seit den letzten Sommerferien 20 Proben. Der Probenbesuch von 68% war aber auch gleich ein Punkt im Bericht unseres Dirigenten Jochen Stitz, dessen Ziel es ist, den Probebesuch wieder über die 75%-Hürde zu bewegen. Er lobte aber auch die klanglichen Fortschritte seit der Pause und blickt hochmotiviert in die Zukunft.
Erfreulicher Weise gab es keine Abmeldung aktiver Musiker. Zwei neue Musiker waren entschuldigt. Die Neuaufnahmen von Thomas und Betina Keller werden nachgeholt.
Die Versammlung bestimmte Jochen Stitz zum Wahlleiter. Neben der geschäftsführenden Vorstandschaft (siehe Bild) waren auch noch viele andere Positionen neu zu wählen. Dank guter Vorbereitung waren alle Positionen nach einer guten halben Stunde wieder gewählt bzw. neu besetzt. Der erster Vorsitzender Daniel Duttlinger sowie seine beiden Vertreter Jessica Wölfle und Clemens Jehle wurden jeweils einstimmig wiedergewählt. Kassiererin Eva Bernauer wurde ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Neu zur Vorstandschaft kamen Franziska Mück (Schriftführerin), Nicole Fischer (Protokollführerin) und Katharina Russ (Presse und Öffentlichkeitsarbeit). Das Amt des Festwirts übernimmt weiterhin Hansjörg Marder. Erster Beisitzer ist neu Alexander Russ, zur zweiten Beisitzerin wurde wieder Minna Granacher gewählt.
Für 2022 stehen wieder die ersten Termine fest. Neben dem Jubiläumskonzert, was dieses Jahr vier Wochen früher stattfinden soll (29./30.10.22) und den kirchlichen Anlässen sowie Jubiläumsständchen sollen dieses Jahr ein Jungmusikkonzert in der Gemeindehalle, ein zweitägiges Jubiläums-Sommerfest und ein musikalischer Vereinsausflug stattfinden. Anstelle des Marktes „mit Liebe gemacht“ führte der Musikverein bereits erfolgreich einen Kuchenverkauf „to go“ durch.
Der Musikverein freut sich auf die kommende Zeit und hofft, Sie bald bei einem der musikalischen Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen und können sich gerne bei einem aktiven Mitglied melden oder einfach am Dienstagabend um 20 Uhr in der Halle in Gurtweil mit Ihrem Instrument vorbeikommen.
Die aktuelle Vorstandschaft 2022
Am Dienstag, den 22. Februar 2022 verstarb unser Musikkamerad und langjähriges Ehrenmitglied Walter Duttlinger im Alter von 80 Jahren.
Bis zum Ende seiner musikalischen Laufbahn in 1990 saß er an der Zugposaune und fast genauso so lange spielte er in der vereinseigenen Tanzmusikabteilung "die fidelen 13". Dort war er nicht nur als Posaunist gefragt, sondern auch als Organisator von Auftritten und musikalischen Ausflügen.
Für seine Verdienste u.a. beim Aufbau des eigenen Vereinsheimes und deren jahrelanger Bewirtschaftung wurde er im Rahmen des Jahreskonzertes 1989 zum Ehrenmitglied ernannt.
Seine freundliche Art und sein Humor sorgten auch bei vielen Theaterauftritten mit unserer Laienspielgruppe für unvergessliche Momente. Dieses Talent setzte er auch über viele Jahre als Vereinssprecher (oder eher schon als Entertainer) für den Verein ein. Mit Beendigung seiner aktiven Zeit übergab er dieses Amt 1990 seinem Sohn Daniel.
Noch über 20 Jahre besuchte er regelmäßig unsere Jahreskonzerte - und für ihn genauso wichtig - unseren jährlichen Preisjass im Vereinsheim.
Wir werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen seiner gesamten Familie und Angehörigen unser tief empfundenes Mitgefühl aus.
Im Namen aller Mitglieder
Musikverein Gurtweil e.V.
Fast ein Jahr nach dem geplanten Termin konnten die Teilnehmer:innen des C3-Dirigentenlehrgangs im vergangenen September ihre praktische Prüfung ablegen. Der an sich kompakte Lehrgang aus Probenpraktika, Hospitationen, Theorie- und Praxisphase zog sich nicht nur in die Länge. Vielmehr musste auch alles, was pandemiebedingt nicht an der Blasmusikakademie des BDB in Staufen stattfinden konnte, über Online-Angebote kompensiert werden.
Dem Dozententeam um Lehrgangsleiter Marc Lange ist das gut gelungen. Die Dozenten haben den Teilnehmenden Online-Coachings angeboten, sodass sogar eine intensivere und engere Begleitung möglich war.
Aber umso höher sind damit die Leistungen der Lehrgangsteilnehmer zu bewerten, zumal dies viele Teilnehmer nebenberuflich oder so wie unsere Katharina neben ihrem Studium zu bewältigen hatten.
Das Pflichtstück lief gut durch, freute sie sich. Großes Lob gab es für das Freiburger Blasorchester als Prüfungsorchester einstimmig von allen Lehrgangsteilnehmer:innen.
Da gab es keine falschen Töne, kaum rhythmische Fehler und keine Probleme mit dem Blattspiel. Gerade als künftige Dirigentin musste man da absolut an die Feinheiten ran.
Am Ende haben - nach einem außergewöhnlichen Jahr des Wartens, höchster Flexibilität und konsequentem Dranbleiben - alle 26 Teilnehmenden bestanden.
Wir freuen uns sehr und gratulieren Katharina zur erfolgreichen C3-Prüfung.
Gleichzeitig hoffen wir, dass damit weitere Musiker:innen aus unseren Reihen ihrem Beispiel folgen werden.
Herzlichen Glückwunsch!
Deine Musikkamerdinnen und Musikkameraden